Schreiber

Schreiber

* * *

Schrei|ber 〈m. 3
1. jmd., der etwas schreibt od. geschrieben hat
2. Schriftsteller, Verfasser eines literar. Werkes
3. Angestellter, Beamter, dessen Tätigkeit hauptsächl. im Schreiben (von Akten, Briefen) besteht
4. 〈schweiz.〉 Schriftführer, Sekretär (Gemeinde\Schreiber, Staats\Schreiber)
5. Empfangsgerät für Fernmeldungen (Fern\Schreiber)
[<mhd. schribære <ahd. scribari „Kanzler, Notar“, später „niederer Kanzlist“]

* * *

Schrei|ber, der; -s, - [mhd. schrībære, ahd. scrībāri]:
1. jmd., der etw. schreibt, schriftlich formuliert, etw. geschrieben, schriftlich formuliert, abgefasst hat:
der S. eines Briefes, dieser Zeilen.
2. (veraltend) jmd., der [berufsmäßig] Schreibarbeiten ausführt; Sekretär, Schriftführer.
3. (oft abwertend) Verfasser, Autor eines literarischen, journalistischen o. Ä. Werks:
ein ordentlicher, solider S.;
welcher S. hat denn dieses Stück verbrochen?
4. (ugs.) Schreibgerät, Stift:
hast du mal 'n S. für mich?

* * *

Schreiber,
 
1) Oskar, Generalstabsoffizier, * Stolzenau (bei Nienburg/Weser) 17. 2. 1829, ✝ Hannover 14. 7. 1905; Chef der Preußischen Landesaufnahme (1888-95); führte eine wissenschaftlich fundierte Landesvermessung durch, die in den Grundlagen bis heute genutzt wird und Vorbild für zahlreiche andere Landesvermessungen wurde. Bei der mathematischen Bearbeitung stützte er sich auf die Arbeiten von C. F. Gauß (Ausgleichung nach der Methode der kleinsten Quadrate). konforme Abbildung.
 
Werke: Theorie der Projectionsmethode der Hannoverschen Landesvermessung (1866); Die konforme Doppelprojektion der trigonometrischen Abtheilung der Königlichen preussischen Landesaufnahme (1897).
 
 2) Walther, Politiker, * Pustleben (heute zu Wipperdorf, Landkreis Nordhausen) 10. 6. 1884, ✝ Berlin (West) 30. 6. 1958; Rechtsanwalt, Mitglied der DDP, 1919-33 Mitglied des Landtags in Preußen, 1925-32 dort Handelsminister Schreiber war Sommer 1945 Mitgründer der CDUD in der SBZ und Mai-Dezember 1945 ihr Zweiter Vorsitzende; er musste - zusammen mit dem Ersten Vorsitzenden A. Hermes - unter sowjetischem Druck zurücktreten. Seitdem im westlichen Teil Berlins politisch aktiv und seit 1947 dort Vorsitzende der CDU, war Schreiber 1951-53 Bürgermeister, 1953-55 Regierender Bürgermeister von Berlin.

* * *

Schrei|ber, der; -s, - [mhd. schrībære, ahd. scrībāri]: 1. jmd., der etw. schreibt, schriftlich formuliert, etw. geschrieben, schriftlich formuliert, abgefasst hat: der S. eines Briefes, dieser Zeilen; Leider war er ein ungeschickter S. (konnte er nicht gut schriftlich formulieren; Maas, Gouffé 341). 2. (veraltend) jmd., der [berufsmäßig] Schreibarbeiten ausführt; Sekretär, Schriftführer: er ... war seines Zeichens S. (Böll, Tagebuch 74); ein halbzerfallener Gasstrumpf beleuchtete kaum den ... Schreibtisch des protokollierenden -s (Fallada, Herr 89). 3. (oft abwertend) Verfasser, Autor eines literarischen, journalistischen o. ä. Werkes: ein armseliger, übler, schlechter S.; ein ordentlicher, solider S.; welcher obskure S. hat denn dieses Stück verbrochen?

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schreiber — mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Der Beruf des Schreibers (lat.: Actuarius) als eines der Schreib und Lesekunst Mächtigen wandelte sich im Laufe der Menschheitsgeschichte in seiner Bedeutung und Bedeutsamkeit mehrfach.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schreiber — may refer to:In companies: *Schreiber Foods, world s second largest cheese producer *Schreiber Verlag, German publishing house *W. Schreiber Söhne, musical instrument manufacturerIn places: *Schreiber, Ontario, a township in CanadaIn schools:… …   Wikipedia

  • Schreiber [1] — Schreiber, 1) Einer, welcher schreibt, mit Rücksicht darauf, wie er die Schriftzüge macht; 2) welcher sich vom Abschreiben nährt; 3) Beamter, welcher die Verhandlungen der höheren Beamten schriftlich ausfertigt; 4) der Beamte eines Kriegsschiffes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schreiber [2] — Schreiber, 1) Aloys Wilhelm, geb. 12. Oct. 1763 zu Kappel unter Windeck im Badischen; er studirte in Freiburg, wurde 1784 Professor der [423] Ästhetik am Gymnasium in Baden, ging 1788 nach Mainz als Hofmeister beim Grafen von Westfalen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schreiber — Schreiber, Theodor, Archäolog, geb. 13. Mai 1848 in Strehla a. d. Elbe, studierte in Leipzig, habilitierte sich 1879 daselbst an der Universität für das Fach der klassischen Kunstarchäologie, wurde 1885 zum außerordentlichen Professor ernannt und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schreiber [1] — Schreiber, Aloys Wilh., Schriftsteller und Dichter, geb. 1763 zu Kappel unter Windeck im bad. Mittelrheinkreis, half während des Rastatter Congresses das Congreßhandbuch redigiren, wurde 1801 Professor der classischen Literatur zu Baden Baden,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schreiber [2] — Schreiber, Heinr., Historiker u. Moralphilosoph, geb. 1793 zu Freiburg i. B., wurde 1815 zum Priester geweiht, Professor und bald Präfect des Gymnasiums seiner Vaterstadt, war 1826 bis 1836 Professor der Moraltheologie, mußte diesen Lehrstuhl… …   Herders Conversations-Lexikon

  • -schreiber — graf …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schreiber — Assez courant en Alsace Lorraine, désigne un écrivain public (cf le français scribe). Le nom a été parfois porté par des juifs, pour qui c est une traduction de l hébreu sofer …   Noms de famille

  • Schreiber — 1. Bei Schreibers Wort, des Richters Spruch und der Leute Recht. – Graf, 419. Das Recht forderte, dass bei einem Gericht ein Schreiber anwesend war, der dem Gedächtniss zu Hülfe kam. (S. ⇨ Richter 4.) Altfries.: Bi scriueres worde and bi asega… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schreiber — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Ne doit pas être confondu avec Servan Schreiber. Personnalités Annette Schreiber, actrice et mannequin allemande. Avery Schre …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”